19. Dezember 2024
Same procedure as every year: 15. Silvesterlauf der SG GutsMuths Schnepfenthal
Fortsetzung einer sportlichen Tradition: Auch das Jahr 2024 endet mit dem GutsMuths-Waldlauf am Zöglingsweg in Schnpefenthal. Der Lauf startet am Dienstag, 31. Dezember, um 10 Uhr bereits zum 15. Mal. Und das ist nicht das einzige Jubiläum, das es zu feiern gilt. Denn gleichzeitig stehen drei weitere Jahrestage im Blickpunkt des Interesses: 15 Jahre GutsMuths-Gedächtnishalle Schnepfenthal, 130 Jahre SG GutsMuths und 265 Jahre Johann Christoph Friedrich GutsMuths.
Der Erlebnislauf ohne Wertung startet traditionell vor der GutsMuths-Gedächtnishalle Schnepfenthal am Silvestertag um 10 Uhr – es ist keine Voranmeldung nötig, einfach nach 9 Uhr da sein. Zur Auswahl stehen zwei Strecken: ein 12 Kilometer langer Lauf und eine 7 Kilometer lange Wanderung, auch für Nordic Walker. Die Kinder starten 10 Minuten nach den Erwachsenen und flitzen auf einem 1,7 Kilometer langen Rundkurs. Der Lauf verläuft größtenteils auf dem Zöglingswerg in einer Traumlandschaft. Der Kurs ist so berechnet, dass sich alle Finisher spätestens 12 Uhr in der GutsMuths-Gedächtnishalle treffen und fröhlich essen und trinken können. Nach dem Lauf erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde, die von den Krankenkassen akzeptiert wird.
Die Laufveranstaltung wird von der Sportgemeinschaft GutsMuths Schnepfenthal ausgerichtet und findet in guter Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Waltershausen, dem GutsMuths-Rennsteiglaufverein, dem DRK Ortsverein Waltershausen, Musik & Moderation Maik Nowotny und vielen ehrenamtlichen Helfern statt.
Zudem wurde eine interessante Schau in der GutsMuths-Gedächtnishalle bis 31. Dezember 2024 verlängert und kann am Tag des Silvesterlaufs von 9 bis 10 Uhr kostenlos besichtigt werden – Titel „IKIGAI – Japans Sinn des Lebens“. Zu sehen sind Schwarz-Weiß-Fotografien von Ulrich Breßling-Rothe. Mit rund 40 Schwarzweiß-Fotos nimmt der Fotograf die Ausstellungsbesucher mit auf die Reise nach der japanischen Insel Kyushu und in die Umgebung von Kyoto. Die gezeigten Bilder sind alle in digitaler Technik entstanden und auf Acrylglas vergrößert. Sie können auch erworben werden.