Deutsches Sportabzeichen
Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Fitness-Check, den es jährlich in den vier Kategorien Ausdauer, Koordination, Kraft und Schnelligkeit zu absolvieren gilt.
Die Bedingungen für das Sportabzeichen sind in den vier Kategorien aufgeteilt, wobei man je nach Alter in den Gruppen bestimmte Disziplinen wählen kann. Aus jeder Gruppe muss eine Bedingung erfüllt werden. Auch der Nachweis der Schwimmfertigkeit muss erfolgen. Maximal eine Disziplingruppe des Deutschen Sportabzeichens kann durch den erfolgreichen Erwerb eines durch den DOSB anerkannten sportartspezifischen Leistungsabzeichens ersetzt werden.
Durch die Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold ist der Anreiz zur Vorbereitung und Leistungssteigerung durch Training sowie lebensbegleitendes Sporttreiben gegeben. Am besten übt es sich gemeinsam und unter professioneller Anleitung im Sportverein.
Die Thüringer Sportvereine, deren Mitglieder prozentual zur Gesamtmitgliederzahl in einem Jahr die meisten Sportabzeichen ablegen, werden beim jährlichen Sportabzeichen-Vereinswettbewerb mit attraktiven Geldprämien geehrt.
Ausdauer
800, 3.000, 10.000 m Laufen
200, 400, 800 m Schwimmen
5, 10, 20 km Radfahren
7,5 km Nordic Walking
Koordination
Hochsprung
(Zonen-) Weitsprung
Schleuderball
Seilspringen
Gerätturnen: Reck, Ringe, Schwebebalken, Boden
Schnelligkeit
30, 50, 100 m Sprint
25 m Schwimmen
200 m Radfahren
Gerätturnen: Boden, Sprung
Kraft
Schlagball bzw. Wurfball
Kugelstoßen
Steinstoßen
Medizinballwurf
Standweitsprung
Gerätturnen: Boden, Barren, Reck