Kinderschutz

Sportliche Betätigung ist für viele Kinder und Jugendliche ein wesentlicher Teil ihrer Freizeitbeschäftigung. Im Sportverein sind die Übungsleiter und Trainer neben der Familie und dem Freundeskreis mitunter die wichtigsten Bezugspersonen für sie.

In diesem Bewusstsein ist es unsere Pflicht, sich mit wirkungsvollen Präventions- und Interventionsmaßnahmen auseinanderzusetzen und Aktivitäten zu entwickeln, um mögliche Gefahrensituationen zu vermeiden und bei allen Formen, in denen der Kinderschutz nicht gewährleistet wird, genauer hinzusehen und zu handeln.

Hierbei ist unser Präventionskonzept zum Kinderschutz ein wichtiger Leitfaden für die Sportjugend mit ihren Untergliederungen.

Folgende Maßnahmen zur Umsetzung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen werden in der Sportjugend umgesetzt und gelten ebenfalls als Empfehlung für unsere Sportvereine:

  1. Ruhe bewahren – Planvoll und zügig, aber nicht überstürzt reagieren.
  2. Glauben schenken – Aussagen von Betroffenen sollten reflektiert, aber nicht angezweifelt werden. Zweifel können Erfahrungen verschlimmern und Vertrauen ersticken.
  3. Keine falschen Versprechen – Vermeidet Versprechen, die ihr nicht halten könnt, wie „Ich sage es keinem“ oder „Den kriegen wir“. Im äußersten Notfall müssen manchmal Entscheidungen zum weiteren Vorgehen gegen den Willen des Betroffenen getroffen werden – ABER niemals über deren Kopf hinweg.
  4. Ansprechpersonen kontaktieren – Bleibt mit dem Verdacht nicht alleine und holt euch Unterstützung. Niemand kann und muss einen Kinderschutzfall alleine schultern.
  5. Dokumentation – Haltet alle Beobachtungen von Anfang an möglichst wörtlich fest. Trennt nach konkreten Beobachten, Aussagen/Beobachtungen Dritter, Daten zu Täter*in und Betroffenen sowie Interpretationen.
  6. Alle Betroffenen schützen – Die Persönlichkeitsrechte ALLER (auch der Beschuldigten) sollten gewahrt werden.

Zur Koordination der vielfältigen Maßnahmen wurde in der Jugendordnung das Thema Kinderschutz aufgenommen. Seitdem ist Mandy Kossmann als Ansprechpartnerin für den Kinderschutz tätig und steht für Fragen gerne zur Verfügung.

Materialien

Alle Informationen zum Thema Kinderschutz in Thüringen, u.a. zum Präventionssiegel „Sportvereine aktiv im Kinderschutz“ findet ihr hier.

Zur Website „Kinderschutz in Thüringen“, u.a. mit der Podcast-Themenreihe geht es hier.

Wichtige Notfallnummern

  • Polizei (Notruf): 110
  • Feuerwehr & Rettungsdienst: 112
  • Kinder- und Jugendnotdienst (bundesweit): 0800 1110333
  • Nummer gegen Kummer – Kinder & Jugendliche: 116111
  • Nummer gegen Kummer – Elterntelefon: 0800 1110550
  • Hilfetelefon „Sexueller Missbrauch“: 0800 2255530
  • Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 0800 116016